Was tun bei einer akuten Verletzung?

Veröffentlicht am 7. Juli 2025 um 14:52

Bei einer akuten Verletzung des Bewegungsapparats sind sofortige Maßnahmen wichtig, um die Schwere der Verletzung zu minimieren und eine schnelle Heilung zu fördern. Hier sind die grundlegenden Schritte, die du unternehmen solltest:

1. Ruhe bewahren und Belastung vermeiden:

  • Vermeide es, die verletzte Stelle weiter zu belasten. Bei Gelenk- oder Knochenverletzungen solltest du die betroffene Extremität ruhigstellen und möglichst in einer schonenden Position halten.

2. PECH-Methode anwenden (bei Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen):

  • Pause: Ruhigstellen und Bewegung vermeiden.

  • Eis: Sofort Kühlen mit Eis (in ein Tuch gewickelt) für jeweils 15-20 Minuten, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern.

  • Compression (Druckverband): Leichten Druck auf die verletzte Stelle ausüben, um Schwellungen zu minimieren. Achtung: nicht zu fest, um die Blutzirkulation nicht zu blockieren.

  • Hochlagern: Die verletzte Extremität hochlagern, um die Blutzirkulation zu fördern und Schwellungen zu verhindern.

3. Schmerzmanagement:

  • Bei Schmerzen können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen (aber achte auf die Dosierung und mögliche Kontraindikationen).

  • Achte darauf, nicht zu viel auf die verletzte Stelle zu belasten oder sie unnötig zu bewegen.

4. Arzt aufsuchen:

  • Bei Verdacht auf schwerwiegende Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse oder starke Prellungen solltest du so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.

  • Insbesondere bei starken Schmerzen, Fehlstellungen, Blutergüssen oder wenn die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen.

5. Verletzung überwachen:

  • Achte auf Anzeichen von Infektionen (bei offenen Wunden), starken Schwellungen oder zunehmenden Schmerzen. Falls sich der Zustand verschlechtert, suche sofort medizinische Hilfe.

6. Erste Hilfe bei Frakturen (Knochenbrüche):

  • Versuche, den Knochen ruhig zu stellen, indem du die betroffene Stelle stabilisierst (z.B. durch Schienen oder weiche Polsterung).

  • Vermeide es, die Wunde oder den Knochen unnötig zu bewegen, und hole schnell ärztliche Hilfe.

7. Nachsorge:

  • Nachdem die akuten Symptome abgeklungen sind, solltest du mit einem Arzt oder Physiotherapeuten besprechen, ob und wann mit einer Rehabilitationsphase begonnen werden kann (z.B. Physiotherapie).

Es ist wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und nicht zu früh versuchst, wieder aktiv zu werden, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.