Entdecken Sie meine vielfältigen physiotherapeutischen Dienstleistungen bei Physiotherapie Ringwald.

Krankengymnastik

Bei der Krankengymnastik entwickele ich individuelle Übungsprogramme zur Rehabilitation und Stärkung des Körpers.

Vertrauen Sie auf meine langjährige Erfahrung und Expertise in der Krankengymnastik für optimale Ergebnisse.

  • Reha und Stärkung des Körpers
  • Individuelle Übungsprogramme
  • Erfahrener Physiotherapeut

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine gezielte, aktive Bewegungstherapie, die medizinisch verordnet wird. Sie wird unter fachlicher Anleitung durchgeführt und verfolgt das Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wiederherzustellen oder zu verbessern.

  • Ziel: Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit

  • Anwendung: Nach Operationen, bei Rückenschmerzen, Arthrose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen u.a.

  • Durchführung: Individuell angepasste Trainingspläne, meist an Geräten oder mit Kleingeräten

Kinesiotaping

Mit Kinesiotaping biete ich eine sanfte Methode zur Schmerzlinderung und Unterstützung der Gelenkfunktion.

Mit Kinesiotaping biete ich eine schonende Methode zur Schmerzlinderung und Stabilisierung der Gelenke.

  • Sanfte Methode zur Schmerzlinderung
  • Unterstützung der Gelenkfunktion
  • Effektive Stabilisierung

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie umfasst gezielte Handgriffe, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

 Manuelle Therapie kann Ihnen helfen, Schmerzen effektiv zu lindern und Ihre Beweglichkeit zu verbessern.

  • Gezielte Schmerzlinderung
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Individuelle Therapieansätze

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkttherapie ist eine manuelle Therapieform zur Behandlung sogenannter myofaszialer Triggerpunkte – lokal begrenzter, schmerzhafter Muskelverhärtungen.

  • Ziel: Lösen von Muskelverhärtungen und Schmerzlinderung

  • Behandlungsort: Schmerzpunkte (Triggerpunkte) in der Muskulatur

  • Techniken: Manuelle Druckmassage, Dehnung, Dry Needling, Wärmebehandlung

  • Ursache der Triggerpunkte: Überlastung, Fehlhaltungen, Stress oder Verletzungen

  • Effekt: Verbesserung der Durchblutung, Beweglichkeit und Schmerzlinderung

Dry needling

Dry Needling ist eine therapeutische Technik zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten (Muskelverhärtungen) mit einer dünnen Akupunkturnadel.

  • Ziel: Lösen von Triggerpunkten und Muskelverspannungen

  • Methode: Einstich mit einer feinen Nadel direkt in den Triggerpunkt – ohne Medikamente („dry“)

  • Wirkung: Lokale Muskelzuckung, verbesserte Durchblutung, Schmerzlinderung

  • Anwendung: Bei chronischen Schmerzen, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen

  • Unterschied zur Akupunktur: Dry Needling basiert auf muskulären und anatomischen Strukturen, nicht auf der Traditionellen Chinesischen Medizin

Funtionelle Orthonomie Integration (FOI)

Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI) ist ein ganzheitliches, manuelles Therapiekonzept zur Behandlung von funktionellen Störungen im Bewegungsapparat.

  • Ziel: Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichts durch manuelle Korrektur von Gelenkfehlstellungen

  • Grundprinzip: Der Körper funktioniert als Einheit – eine Störung an einer Stelle wirkt sich auf andere Bereiche aus

  • Behandlung: Sanfte, schmerzfreie Mobilisation von Wirbelsäule und Gelenken

  • Anwendung: Bei Rücken-, Gelenk-, Kopf- oder Kieferbeschwerden sowie chronischen Schmerzen

  • Besonderheit: Fokus auf die Ursache, nicht nur auf das Symptom

Radiale Stosswellentherapie

Radiale Stoßwellentherapie (rESWT) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der mechanische Druckwellen zur Schmerzlinderung und Geweberegeneration eingesetzt werden.

  • Ziel: Schmerzlinderung, Verbesserung der Heilung und Durchblutung

  • Wirkweise: Druckwellen regen Stoffwechsel, Zellregeneration und Durchblutung an

  • Anwendung: Vor allem bei Sehnenreizungen, Fersensporn, Tennisellenbogen, Kalkschulter, Triggerpunkten

viszerale osteopathische Griffe

Viszerale osteopathische Griffe sind manuelle Techniken der Osteopathie, die auf die inneren Organe (Viszera) und deren umgebende Strukturen abzielen.

  • Ziel: Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion innerer Organe

  • Behandlungsgebiet: Organe wie Leber, Magen, Darm, Blase, Uterus usw.

  • Technik: Sanfte, präzise manuelle Griffe zur Lösung von Spannungen und Bewegungseinschränkungen

  • Wirkung: Optimierung der Organfunktionen, Verbesserung der Durchblutung, Entlastung umliegender Strukturen

Ultraschall

Ultraschalltherapie ist eine physikalische Therapieform, bei der Schallwellen zur Behandlung von Schmerzen und Gewebeschäden eingesetzt werden.

  • Ziel: Schmerzlinderung, Förderung der Heilung und Durchblutung

  • Wirkweise: Mechanische Vibration und Wärme durch hochfrequente Schallwellen (0,8–3 MHz)

  • Anwendung: Bei Muskel- und Sehnenverletzungen, Gelenkbeschwerden, Narben, Arthrose, Triggerpunkten

  • Behandlungsform: Direkt über die Haut mit Ultraschallgel und Schallkopf

  • Effekte: Mikromassage, Durchblutungsförderung, Entzündungshemmung, Gewebeheilung

Kiefergelenktherapie

Kiefergelenktherapie ist eine spezialisierte Behandlung zur Linderung von Beschwerden im Kiefergelenk und der umgebenden Muskulatur.

  • Ziel: Schmerzlinderung, Verbesserung der Kieferfunktion und Entlastung der Muskulatur

  • Anwendung: Bei Kiefergelenksstörungen (CMD), Zähneknirschen, Kieferknacken, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen

  • Methoden:

    • Manuelle Techniken (z. B. Mobilisation, Massage)

    • Physiotherapie

    • Schienentherapie (durch Zahnarzt)

    • Übungen zur Muskelentspannung und Kieferbeweglichkeit

  • Ganzheitlicher Ansatz: Behandlung von Kiefer, Nacken, Wirbelsäule und Haltung

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte Massage- und Entstauungstechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss zu fördern und überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Diese Methode wird häufig bei Schwellungen, Lymphstauungen (z.B. nach Operationen oder bei Lymphödemen) und bei der Behandlung von Entzündungen eingesetzt. Durch rhythmische, leichte Handbewegungen wird der Lymphfluss angeregt und das lymphatische System unterstützt.

Die wichtigsten Ziele der manuellen Lymphdrainage sind:

  1. Entstauung des Gewebes: Abtransport von überschüssiger Gewebsflüssigkeit.

  2. Stimulierung des Lymphsystems: Förderung des Abflusses von Lymphe, die Abfallstoffe und Krankheitserreger transportiert.

  3. Schmerzlinderung: Durch Verbesserung der Blutzirkulation und der Entspannung.

“Die Behandlung bei Physiotherapie Ringwald hat meine Schmerzen gelindert und meine Beweglichkeit verbessert.”

Jonathan Meissner